Zwei Monate lang hab ich mich nicht herangetraut.
Habe eine Decke für das Puppenkind gestrickt. Stoffe herausgesucht. Nur die Hauptperson, die Puppe, die blieb unangefangen.
Gestern zum 3.Treffen der Puppenmacherinnen habe ich meine Tüte mit Materialien hervorgeholt und einfach gewickelt, gerollt, gezogen, geknotet und ein paar Stiche genäht. Was soll ich sagen? Ich bin verliebt! In das unfertige Gesichtchen, in die Materialien, in die Anleitung... Puppenmachen beschert tatsächlich Glücksgefühle!
Habe eine Decke für das Puppenkind gestrickt. Stoffe herausgesucht. Nur die Hauptperson, die Puppe, die blieb unangefangen.
Gestern zum 3.Treffen der Puppenmacherinnen habe ich meine Tüte mit Materialien hervorgeholt und einfach gewickelt, gerollt, gezogen, geknotet und ein paar Stiche genäht. Was soll ich sagen? Ich bin verliebt! In das unfertige Gesichtchen, in die Materialien, in die Anleitung... Puppenmachen beschert tatsächlich Glücksgefühle!
Dank Marias (Mariengold) wunderbar detaillierter Anleitung für Baby Twink ging das Erstellen des Kopfrohlings einfach und problemlos von der Hand. Den Bezug des Kopfes und den Körper mit Armen und Beinen habe ich mir für heute vorgenommen. Ich bin total begeistert, dass Puppennähen in so vielen kleinen Schritten passiert, manche dauern nur ein paar Minuten, man kann die Arbeit weglegen und problemlos wieder anfangen.
Und es entsteht ja unglaublich wenig Müll ;-) Das mag sich jetzt vielleicht verrückt lesen, aber bis auf ein paar abgeschnittene Fadenreste habe ich noch nichts weggeschmissen. Basteln und Nähen produzieren sonst bei mir unglaublich viel Chaos und Müll in Form von Papierschnipseln und Stoffstücken und Fadenresten...
Diese Stoffe habe ich schon einmal herausgesucht. Stoffe, aus denen ich auch meiner Tochter etwas nähen möchte. Ich stehe eigentlich nicht sooooo auf Partnerlook, doch meine eigene Mutter hat in meiner Kindheit dafür gesorgt, dass meine Puppen und ich Klamöttchen aus den gleichen Stoffen hatten. Das ist eine schöne Erinnerung, die ich meiner Tochter gerne mitgeben möchte. Ich suche mal in den Fotokartons, vielleicht findet sich ja ein altes Bild von einer meiner Puppe und mir ;-) für das vierte PuppenMitmacherei-Treffen.
Auf Instagramm (#puppenmitmacherei) hatte ich gestern geschrieben, dass ich mir noch Granulat zum Beschweren der Gliedmaßen und des Pos besorgen muss. Beim Lesen der tollen und so unterschiedlichen Puppen-Posts der anderen Puppenmacherinnen habe ich festgestellt, dass die meisten nur mit Wolle stopfen. Was sagen die erfahrenen Puppenmacherinnen? Meine Tochter ist noch klein, vielleicht reicht Wolle aus für ihre und meine erste Puppe?
Linked:
Ebook Baby Twink: Mariengold
Materialien: Pflanzenfärberin über Dawanda
Hallo,
AntwortenLöschenWolle reicht zum Stopfen aus. Dein Maus ist ja noch klein. Mit Granulat wird die Puppe schwerer und "Babyhafter". Also eher für grössere Kinder.
Der Kopf ist Dir prima gelungen.
Liebe Grüße
Ich nochmal, die Decke ist so schön,wenn du die Ränder umhaekelst, dürfte sie sich auch nicht mehr Wellen.
AntwortenLöschenDie Stoffe finde ich auch hübsch.
Liebe Grüße
Danke für die Tipps!
LöschenLG!
Die wird ganz entzückend! Hast du dir schon einen Namen überlegt???
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Jenny
Danke und nee, hab ich nicht. Bei Baby sind "Dschisch" und "hophophoppe" ganz aktuell... Wohl beides nicht so geeignet, oder? ;-)
LöschenLG kik
Das mit dem Müll bzw. kaum Müll habe ich mir auch schon gedacht. Verrückt; denn beim Kleidungsnähen hat man immer jede Menge Reste, Fitzelchen ... .
AntwortenLöschenLiebe Grüße
mei